Dann will ich gleich mal mit meinem neuen Lieblingshobby anfangen. =) Auf dieser Unterseite könnt ihr einige nützliche Dinge zu dem Umgang mit Pferden erfahren. Viel Spaß! 
Was Pferde für ihr Wohlbefinden brauchen Die meisten Pferde leben in Ställen, welche sehr unterschiedlich aussehen können. Doch damit sich ein Pferd in seinem Stall wohlfühlt, gilt für alle Pferderassen gleichermaßen, dass ihre natürlichen Bedürfnisse respektiert werden. Zu ihrem Wohlbefinden brauchen sie u.a. genügend frisches Wasser; so viel Licht und Sonne wie möglich; leistungsgerechtes Futter; frische Luft, aber kein Durchzug; Kontakt zu anderen Pferden; genügend Auslauf und Bewegung sowie einen regelmäßigen und doch abwechslungsreichen Tagesablauf. Pferdepflege Pferde müssen täglich geputzt werden. Dieses tägliche Putzen dient nicht nur der Reinigung des Fells und der Haut von Dreck, Schweiß und Fett, sondern ist gleichzeitig auch eine Massage für das Pferd, die die Durchblutung der Haut und auch die Hautatmung fördert. Wenn dies möglich ist, sollte man immer versuchen, ein Pferd draußen zu putzen, da das Putzen Staub aufwirbelt, welcher sich auf dem Einstreu, im Futtertrog oder in der Tränke festsetzen kann. Das Putzen selbst sollte ruhig, jedoch auch zügig vonstatten gehen. Zum richtigen Putzen gehört natürlich auch das passende Putzzeug. Da Pferde, wie auch Menschen, sehr verschieden sind, mögen manche es, wenn man sie kräftig durchmassiert, andere hingegen reagieren da empfindlich. Daher gibt es eine große Anzahl an Putzutensilien. Zum Beispiel den Metallkstriegel und sogenannten Fellkratzer, mit welchem sich auch angetrockneter Schmutz entfernen lässt. Dann gibt es Striegel aus Gummi oder Plastik und weiche Putzgeräte aus Lammfell oder Sisal. Für empfindliche Pferde eignet sich z.B. der Gummistriegel oder ein Striegelhandschuh. Futter Pferde haben einen ganz kleinen Magen, dafür aber einen sehr langen Darm. Damit ihre Verdauung funktioniert, brauchen sie viel Futter - jedoch nicht zu viel auf einmal! Wild lebende Pferde grasen fast den ganzen Tag. Pferde, die in Ställen leben, müssen regelmäßig und pünktlich gefüttert werden - und das mindestens dreimal am Tag. Das wichtigste Futtermittel für Pferde ist klares Wasser. Da Pferde sehr viel Durst haben, saufen sie in der Regel 60-80 Liter pro Tag. Wie viel Futter ein Pferd braucht, hängt von seiner Grösse, seinem Gewicht, seinem Futterzustand und in erster Linie von der Leistung ab, die es erbringen muss. Auch gibt es verschiedene Futtersorten, die wir in fünf Gruppen unterteilen: Kraftfutter (Hafer, Kraftfutter-Pellets, Mais, Gerste), Raufutter (Heu, Stroh), Saftfutter (Gras, Mohrrüben, Äpfel, Silage, Futter- und Zuckerrüben), Zusatzfutter (Mineralien, Vitamine, Salzleckstein) und Belohnungsfutter (Äpfel, trockenes Brot, Mohrrüben, Leckerlies) Die nötige Futtermenge muss für jedes Pferd einzeln fachmännisch festgelegt werden. Gangarten Mit den Gangarten sind Schritt, Trab und Galopp gemeint, welche von fast allen Pferden natürlicherweise angewandt werden. Der Schritt ist die gebräuchlichste Gangart des Pferdes. Es handelt sich dabei um eine Viertaktgangart mit sehr regelmässigem Abstand zwischen den Schritten. Die Fußfolge dabei ist: rechts-vorn, links-hinten, links-vorn, rechts-hinten usw. Der Trab ist eine mittelschnelle Gangart, in der sich das Pferd in zügigem Tempo über sehr grosse Distanzen fortbewegen kann. Die Fußfolge dabei ist: rechts-vorn und links-hinten, links-vorn und rechts-hinten usw. Der Galopp ist die schnellste Gangart des Pferdes. Die Fußfolge dabei ist: links-vorn, rechts-hinten, links-hinten, rechts-vorn usw. Dies sind natürlich nur einige wenige Dinge, die wichtig für den Umgang mit Pferden sind, um noch mehr zu erfahren schaut euch doch mal diese_Seite an. Jetzt möchte ich euch noch meine Lieblingspferde vorstellen - die Friesen. 
Herkunft: Niederlande Grösse: 1.55-1.65 m Erscheinungsbild: fast ausnahmslos Rappen Zucht: Spanische und orientalische Hengste, später auch Oldenburger Nutzung: starkes Arbeitspferd, prächtiges Kutschpferd, vielseitiges Reitpferd Infos: Friesenpferde-Zuchtverband e.V., Gut Brückenhaus, 40822 Mettman, Tel. 02058/72901 
Wem stockt nicht kurz der Atem beim Anblick eines elegant dahertrabenden Friesen? Dieses Warmblutpferd ist etwas ganz besonderes: Der lange Kopf mit den lebhaften Augen und den kurzen, spitzen Ohren wird von einer dichten, lockigen Mähne umrahmt. Die eher kurzen Beine mit einem dichten Fesselbehang sind das Markenzeichen des Friesen. Der Friese bewegt sich anmutig und beeindruckt durch seine schwarz glänzende Erscheinung. (Quelle: Wendy) Um noch mehr Infos und Bilder zu Friesen zu bekommen, schaut euch doch mal diese_Seite an.
Kostenlose Homepage erstellt mit Web-Gear |